Über uns

So fing es an

Der Kleingartenverein Wohlfahrt besteht seit 1947. Die genaue Geburtsstunde ist zwar unklar, jedoch wurde die Gründungsurkunde noch vom englischen Stadtkommandanten ausgestellt. 25 Bergleute der Zeche Prinzregent waren die Initiatoren des Kleingartenvereins. Den Namen gab die Wohlfahrtsstraße und aus dem Text der Urkunde wird ersichtlich, dass es darum ging, die Ernährung der Bevölkerung zu verbessern.
Aus der Not der Zeit und dem Mangel an Material entstanden zunächst Gartenparzellen die als reine Nutzgärten oder Grabeland genutzt wurden.
Nach 1948 begann der erste konstruktive Ausbau des Kleingartens. Es wurden Wege gebaut und eine Wasserleitung angelegt. Die erste Stromversorgung erfolgte noch durch eine Oberleitung; später wurden dann Erdkabel verlegt.

So ging es weiter

Das Bild der Gartenanlage veränderte sich sehr schnell. Anstelle von einfachen Holzhütten wurden in einigen Gärten stabile massive Gartenlauben aufgebaut.
Auch die Umgebung veränderte sich: Die Zeche Prinzregent musste im Verlauf des Zechensterbens schließen und das Kraftwerk Springorum bildete für viele Jahre den unübersehbaren Hintergrund des Kleingartens. Das ist heute längst Geschichte, ebenso wie die, in den 60er-Jahren im Zuge der Ansiedlung der Opelwerke geplante, Stadtautobahn über unser Gartengelände. Zum Glück wurde dieser Plan nicht in die Tat umgesetzt. Die Schnellstraße wurde zwar gebaut, aber alle Gärten blieben erhalten. Auf dem damals errichteten breiten Lärmschutzwall ist im Laufe der Jahre ein dichtes Wäldchen entstanden, das uns nicht nur vor dem Verkehrslärm schützt, sondern auch ein wertvolles Biotop darstellt und vielen Tieren eine Heimstatt bietet.

Das Opelwerk ist inzwischen auch schon Geschichte, aber unsere Kleingartenanlage besteht immer noch und ist  als Daueranlage festgeschrieben. 2017 feiern wir unser 70-jähriges Jubiläum und der Kleingartenverein Wohlfahrt kann mit Stolz auf etliche Verbesserungen seiner Anlage zurückblicken. Die letzte Modernisierung betraf den Kinderspielplatz am Eingang des Kleingartengeländes im Jahre 2013. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Stadtverband und großzügiger Sponsoren, befindet sich dort jetzt ein tolles Spielgelände mit Wippe, Klettergerüst, Schaukeln, einem Riesensandkasten und für Mütter und Väter Bänke zum Ausruhen.
Wir erinnern uns auch mit Dankbarkeit an die engagierten ersten Gartenfreunde, die schon seit vielen Jahren nicht mehr unter uns weilen, die aber mit ihrem Einsatz zur Entwicklung des Vereins und unserer Kleingartenanlage beigetragen haben.

Die Zeiten in denen ein Stück Land für die eigene Ernährung unverzichtbar war, sind vorbei und darum sind die Gärten nicht mehr wie früher streng geordnet in Zier- und Nutzgarten. Die Übergänge werden fließender und ein Garten soll ja auch ein Ort der individuellen kreativen Gestaltung, der Entspannung und Geselligkeit sein. Die kleingärtnerische Vielfalt in unseren Gärten, die den individuellen Bedürfnissen der Gartenfreunde entspricht, ist ein Ausdruck des Wandels in unserer Gesellschaft.
Aber allen Trends zum individuell gestalteten modernen Garten zum Trotz, wird der klassische Kleingarten bei vielen Gartenfreunden sicher auch weiterhin zu den bevorzugten Gartenformen gehören. Sie gestalten und nutzen ihren Garten so, wie sie es bei ihren Eltern oder Großeltern gelernt haben und wie es sich für sie bewährt hat.
Jeder Gartenfreund hat ganz persönliche Vorstellungen von seinem Garten und dem Leben im Garten. Das Leben im Klein­garten ist aber immer auch eingebettet in das Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Für ein harmonisches Miteinander sind in einer Gartengemeinschaft – bei aller Offenheit den individuellen Bedürfnissen gegenüber –  Re­geln erforderlich, vor allem aber Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme.

Im August 2017 konnten wir unser 70jähriges Jubiläum feiern. Darauf können wir sehr stolz sein und wir danken allen Menschen, die mit Kreativität, Fleiß und Leidenschaft unsere gemeinsamen Ziele vorangebracht haben.

​Im August 2022 fand unsere 75-Jahrfeier statt. Wir blicken erneut auf unsere Vergangenheit:

Vor 75 Jahren war der Kleingarten angedacht, um für eine gute und ausreichende Ernährung für die Bevölkerung, beziehungsweise den Gründern des Vereins, zu sorgen.
Heute dient unser Garten nicht mehr nur der Ernährung, sondern auch der Erholung.

Lasst uns den Gründern Danken, für das was bisher geschaffen wurde. Jetzt liegt es an uns allen, dass dieser Kleingärtnerverein noch mindestens weitere 75 Jahre besteht.

Im letzten Jahr ist es uns gelungen einen neuen, sicheren Aufgang vom Parkplatz zu unseren Gärten zu errichten. Auch unser zukünftiger Containerstellplatz befindet sich momentan noch im Bau. Sofern wir uns alle weiterhin untereinander unterstützen, werden diese und zukünftige Projekte auch erfolgreich sein.

Luftbilder